Direkt zum Seiteninhalt

Alleinfutter ohne synthetische Zusätze - MIt Herz, Hand & Verstand

Vanessa Süßmuth
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Alleinfutter ohne synthetische Zusätze – ist es bedarfsdeckend?
Ja, es kann bedarfsdeckend sein – aber es kommt auf die Qualität und Zusammensetzung des Futters an.

1. Was sind synthetische Zusätze?
Synthetische Zusätze sind künstlich hergestellte Nährstoffe, die dem Futter zugefügt werden, um sicherzustellen, dass es den vollen Nährstoffbedarf des Tieres deckt. Dazu gehören oft Vitamine, Mineralstoffe und Aminosäuren, wie z. B. Vitamin D3, Taurin für Katzen oder Jod. Diese Zusätze helfen, die Nährstoffzusammensetzung stabil zu halten, ohne von natürlichen Schwankungen in den Rohstoffen abhängig zu sein.

2. Kann Futter ohne synthetische Zusätze trotzdem bedarfsdeckend sein?
Ja, es ist möglich, aber es erfordert eine sehr gute Rezeptur und hochwertige Zutaten. Futter ohne synthetische Zusätze kann den Nährstoffbedarf eines Tieres decken, wenn:
  • Hochwertige natürliche Zutaten verwendet werden, die von Natur aus eine breite Palette an Nährstoffen enthalten.
  • Die Rohstoffe so ausgewählt werden, dass sie die notwendigen Vitamine und Mineralstoffe in ausreichender Menge bieten – z. B. Leber für Vitamin A oder Fisch für Omega-3-Fettsäuren.
  • Es eine sorgfältige Rezeptur gibt, die sicherstellt, dass alle wichtigen Nährstoffe (auch in den richtigen Mengen) enthalten sind.

3. Die Herausforderung bei natürlichem Futter
Der Knackpunkt bei Futter ohne synthetische Zusätze ist, dass die Verfügbarkeit von Nährstoffen aus natürlichen Quellen schwanken kann. Das bedeutet, dass der Nährstoffgehalt von Zutaten je nach Herkunft, Jahreszeit oder Verarbeitung variieren kann.
  • Zum Beispiel Leber ist eine hervorragende Quelle für Vitamin A, aber je nach Tierart und Zubereitungsmethode kann der Vitamin-A-Gehalt schwanken.
  • Fischöl liefert tolle Omega-3-Fettsäuren, aber die genaue Menge kann von Fisch zu Fisch unterschiedlich sein.

Das bedeutet, dass es schwierig ist, den genauen Bedarf konstant zu decken, wenn die Zutaten nicht sorgfältig überwacht werden.
Hier kommt die Herausforderung: Wenn das Futter aus unterschiedlichen Chargen besteht, kann der Nährstoffgehalt nicht immer exakt gleich sein.

4. Risiko von Mängeln ohne synthetische Zusätze
Ohne synthetische Zusätze besteht ein höheres Risiko für Mängel, wenn die Zutaten nicht in optimaler Balance vorliegen. Besonders kritisch sind Nährstoffe wie:
  • Vitamin D3 (wichtig für die Kalziumaufnahme)
  • Taurin (besonders für Katzen essentiell)
  • Jod (wichtig für die Schilddrüsenfunktion)
  • Zink und Eisen

Diese Nährstoffe können in natürlichen Zutaten schwanken und nicht immer in ausreichenden Mengen vorhanden sein. Das bedeutet, dass das Futter unter Umständen nicht den vollen Nährstoffbedarf des Tieres abdecken könnte, vor allem, wenn das Tier spezifische Bedürfnisse hat (z. B. ältere Tiere, trächtige Tiere, Tiere mit erhöhtem Energiebedarf).

Futter ohne synthetische Zusätze kann bedarfsdeckend sein, aber es erfordert exakte Rezepturen und hochwertige, überwachte Zutaten. Wenn du dich für natürliches Futter ohne synthetische Zusätze entscheidest, solltest du sicherstellen, dass der Hersteller qualitativ hochwertige Rohstoffe verwendet und dass das Futter sorgfältig abgestimmt ist, um alle Nährstoffe in den richtigen Mengen zu liefern.
Falls du unsicher bist, kannst du auch regelmäßige Ergänzungsdosen oder Kuren mit Vitaminen und Mineralstoffen in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass dein Tier alle wichtigen Nährstoffe bekommt.


Schwankungen in Nährstoffquellen – sind sie sofort gesundheitsschädlich?

Im Allgemeinen sind diese Schwankungen nicht sofort gesundheitsschädlich, aber sie können langfristig zu Problemen führen, besonders wenn die Schwankungen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben oder bei Tieren, die besonders empfindlich sind.

1. Warum sind Schwankungen bei der Ernährung bei Menschen nicht sofort kritisch?
Bei uns Menschen sind Schwankungen in den Nährstoffen aus natürlichen Quellen oft nicht so kritisch, weil:
  • Wir haben eine größere Vielfalt an Lebensmitteln, die wir konsumieren können.
  • Unser Körper ist in der Lage, Nährstoffdefizite über längere Zeiträume hinweg teilweise auszugleichen, wenn wir uns insgesamt ausgewogen ernähren.
  • Regelmäßige Kontrollen (z. B. durch Arztbesuche oder Bluttests) helfen uns, frühzeitig Mängel zu erkennen.

2. Warum sind Schwankungen bei Tieren möglicherweise problematischer?
Tiere, insbesondere Haustiere wie Hunde und Katzen, haben weniger flexible Ernährungsgewohnheiten als Menschen. Sie essen oft nur das, was wir ihnen anbieten, und haben daher nicht die Möglichkeit, ihre Nährstoffe aus verschiedenen Quellen selbst zu variieren. Hier sind einige Faktoren, die die Schwankungen in der Ernährung zu einem Problem machen können:
  • Nährstoffbedarf ist exakter: Tiere haben einen sehr spezifischen Nährstoffbedarf, der genau gedeckt werden muss. Kleine Mängel oder Schwankungen können schneller zu Mangelerscheinungen führen, da ihre Nährstoffaufnahme meist nicht so „anpassungsfähig“ ist wie bei uns Menschen.
  • Fehlende Ausgleichsmöglichkeiten: Während wir Menschen Nährstoffmängel oft durch die Auswahl anderer Nahrungsmittel ausgleichen können, haben Tiere meist nicht die gleiche Wahlfreiheit. Das bedeutet, dass bei Schwankungen in einem Nahrungsbestandteil (z. B. bei den Vitaminen) über längere Zeit hinweg ein Mangel entstehen kann, bevor es auffällt.
  • Eingeschränkte Flexibilität: Besonders bei Spezialfutter für Tiere, z. B. für Katzen oder Hunde mit gesundheitlichen Problemen, wird jede Nährstoffdosis genau abgestimmt. Ein Schwanken der Nährstoffe kann hier die Gesundheit gefährden.

3. Muss ein Nährstoffmangel sofort zu Problemen führen?
Nicht unbedingt – aber langfristig können unbemerkte Schwankungen und kleine Mängel Kumulieren und schließlich zu gesundheitlichen Problemen führen. Beispielsweise:
  • Ein Vitamin D-Mangel könnte über kurze Zeiträume hinweg unbemerkt bleiben, aber über Monate könnte er zu Knochenschwäche oder Knochenkrankheiten führen.
  • Ein Taurinmangel bei Katzen, der über längere Zeit nicht ausgeglichen wird, kann zu Herzproblemen oder Erblindung führen.
Was bedeutet das für Alleinfutter ohne synthetische Zusätze?

Wenn du dich für Alleinfutter ohne synthetische Zusätze entscheidest, bedeutet das nicht, dass es sofort schlecht ist. Es gibt viele hochwertige Futtersorten ohne synthetische Zusätze, die sehr gut abgestimmt sind und den Nährstoffbedarf eines gesunden Tieres decken können. Wichtig ist jedoch, dass die Qualität und Zusammensetzung des Futters sorgfältig kontrolliert wird, um die Nährstoffe in stabiler Form zu gewährleisten.
Ein bisschen Schwanken in den natürlichen Zutaten ist normal, aber es sollte nicht zu dauerhaften Defiziten führen. Wenn du dir Sorgen machst, kannst du bei Bedarf auch Ergänzungsfutter oder Vitamingaben einführen, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Nährstoffe fehlen.
Vitamine für Hunde und Katzen – Wichtige Nährstoffe für die Gesundheit
Vitamine sind essenziell für den Körper deines Haustieres und spielen eine zentrale Rolle bei der Stärkung des Immunsystems, der Knochenbildung und vielen anderen biologischen Prozessen. Einige Vitamine können aus natürlichen Quellen problemlos aufgenommen werden, und Überdosierungen sind in der Regel kein Problem, solange du auf die richtige Menge achtest.
1. Vitamin C (Ascorbinsäure)
  • Natürliche Quellen: Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Beeren
  • Funktion: Unterstützt das Immunsystem und fördert die Kollagenbildung für gesunde Haut und Gelenke.
  • Überdosierung: Da Vitamin C wasserlöslich ist, wird überschüssiges Vitamin C vom Körper ausgeschieden. Überdosierungen sind daher selten problematisch.
2. B-Vitamine (B1, B2, B6, B12, Folsäure)
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte, grünes Blattgemüse
  • Funktion: Wichtige Vitamine für den Stoffwechsel, die Energieproduktion und die Nervenfunktion.
  • Überdosierung: B-Vitamine sind ebenfalls wasserlöslich, und überschüssige Mengen werden durch den Urin ausgeschieden. Ein Übermaß ist also selten schädlich.
3. Vitamin E (Tocopherol)
  • Natürliche Quellen: Nüsse, Samen, grünes Blattgemüse, Pflanzenöle
  • Funktion: Ein starkes Antioxidans, das Zellmembranen schützt und Entzündungen verringert.
  • Überdosierung: In sehr hohen Mengen (über 1000 mg täglich) kann es zu Blutungsneigungen kommen, aber in natürlichen Nahrungsmitteln ist dies unwahrscheinlich.
4. Vitamin A (Beta-Carotin)
  • Natürliche Quellen: Karotten, Süßkartoffeln, grünes Blattgemüse
  • Funktion: Unterstützt Gesichtserkennung und Knochenwachstum sowie die Gesundheit der Haut und Augen.
  • Überdosierung: Beta-Carotin ist sicher, da der Körper nur so viel in Vitamin A umwandelt, wie er benötigt. Zu viel Vitamin A aus synthetischen Quellen kann jedoch problematisch sein.
5. Vitamin K (Phyllochinon)
  • Natürliche Quellen: Grünes Blattgemüse, Brokkoli, Leber
  • Funktion: Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
  • Überdosierung: Bei natürlichen Quellen von Vitamin K ist eine Überdosierung nahezu ausgeschlossen.

Mineralien für Hunde und Katzen – Wichtige Bausteine für den Körper
Mineralien spielen ebenso eine wichtige Rolle für die Knochenstruktur, die Muskelarbeit und die Gesundheit der Organe. Eine ausgewogene Mineralstoffaufnahme ist entscheidend, da ein Über- oder Unterangebot an bestimmten Mineralien zu Gesundheitsproblemen führen kann. Die richtige Mischung sorgt für ein starkes Immunsystem und eine gute Lebensqualität.
1. Kalzium (Ca)
  • Natürliche Quellen: Knochen, Fleisch, Fisch, grünes Blattgemüse, Eier
  • Funktion: Notwendig für starke Knochen und Zähne sowie die Muskelkontraktion.
  • Überdosierung: Zu viel Kalzium kann bei jungen Tieren Wachstumsstörungen verursachen. Es ist wichtig, das Kalzium-Phosphor-Verhältnis im Futter zu beachten, um Knochenschäden zu vermeiden.
2. Phosphor (P)
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Innereien, Fisch
  • Funktion: Unterstützt die Knochenbildung, die Zellfunktion und den Energiestoffwechsel.
  • Überdosierung: Ein zu hoher Phosphoranteil im Verhältnis zu Kalzium kann zu Knochenproblemen und Nierenschäden führen, insbesondere bei Tieren mit Nierenleiden.
3. Magnesium (Mg)
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte, grünes Gemüse
  • Funktion: Wichtig für Muskel- und Nervenfunktionen, die Blutgerinnung und den Stoffwechsel.
  • Überdosierung: In sehr hohen Dosen kann Magnesium zu Durchfall führen. Überschüsse werden aber in der Regel ausgeschieden.
4. Kalium (K)
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Fisch, Kartoffeln, grünes Blattgemüse
  • Funktion: Notwendig für den Wasserhaushalt, die Muskelkontraktion und die Nervenübertragung.
  • Überdosierung: Zu viel Kalium kann zu Herzrhythmusstörungen führen, vor allem, wenn es in einem ungünstigen Verhältnis zu Natrium aufgenommen wird.
5. Natrium (Na)
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte
  • Funktion: Wichtig für den Wasserhaushalt und die Nerven- und Muskelfunktion.
  • Überdosierung: Zu viel Natrium kann Bluthochdruck, Nierenprobleme und Dehydrierung verursachen, besonders bei älteren oder kranken Tieren.
6. Eisen (Fe)
  • Natürliche Quellen: Fleisch, Leber, Fisch
  • Funktion: Eisen ist ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins und somit für den Sauerstofftransport im Blut unerlässlich.
  • Überdosierung: Zu viel Eisen kann zu toxischen Reaktionen führen, wie z. B. Leberproblemen.


Wie du Mangelernährung bei deinem Haustier vermeidest:
  1. Abwechslung im Futter: Es ist eine gute Idee, die Sorten von Herstellern zu wechseln und so eine größere Vielfalt an Nährstoffen zu gewährleisten. Füge zusätzlich gesunde Leckerlies oder Pasten in den Fressalltag ein.
  2. Futtermenge im Blick behalten: Achte darauf, dass dein Haustier genug vom Futter frisst, um alle wichtigen Nährstoffe zu erhalten. Ein unterschätzter Appetit kann zu Mängeln führen.
  3. Regelmäßige Vitaminkuren: Eine regelmäßige Kur mit Vitaminen und Mineralstoffen kann helfen, Mängel zu verhindern und das Immunsystem deines Tieres zu stärken.


Die Kombination aus hochwertigen natürlichen Vitaminen und Mineralien sorgt für eine ausgewogene Ernährung, die den Nährstoffbedarf deines Hundes oder deiner Katze deckt. Bei der Auswahl von Alleinfutter ohne synthetische Zusätze kannst du sicher sein, dass dein Tier alles bekommt, was es braucht – solange du auf Ausgewogenheit und Abwechslung achtest. Achte immer darauf, dass dein Haustier genug frisst, und ergänze bei Bedarf mit natürlichen Leckerlies oder speziellen Vitaminkuren.
Mit einer richtigen Ernährung sorgst du für ein gesundes und glückliches Leben deines Vierbeiners!

Qualitätssicherung bei AniFit
Als Anbieter von Alleinfuttermitteln stellt AniFit sicher, dass alle Produkte die erforderlichen Nährstoffe enthalten und den Gesundheitsanforderungen für Hunde und Katzen entsprechen. Dies geschieht durch eine Kombination aus verschiedenen Methoden:
  1. Rohstoffanalyse: Jeder Rohstoff, der in der Produktion verwendet wird, wird vor der Verarbeitung getestet, um sicherzustellen, dass er den Nährstoffanforderungen entspricht und keine Verunreinigungen enthält.
  2. Regelmäßige Nährstoffkontrollen: Auch nach der Produktion werden die Futtersorten in regelmäßigen Abständen auf ihre Nährstoffgehalte getestet. Dies erfolgt durch Laboranalysen, bei denen überprüft wird, ob die Mengen an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Fütterungsempfehlungen des Herstellers stehen.
  3. Protokollierte Qualitätskontrollen: Häufig werden Stichproben aus der Produktion genommen, um die Konsistenz und die Verlässlichkeit der Nährstoffzusammensetzung sicherzustellen. So kann auch in großen Produktionsmengen gewährleistet werden, dass die Nährstoffverhältnisse konstant bleiben.
  4. Zertifizierungen und Standards: AniFit setzt auf strenge Qualitätsstandards und arbeitet häufig nach den Vorgaben der EU-Norm für Tiernahrung. Sie setzen auf ganzheitliche, ausgewogene Ernährung, die in regelmäßigen Intervallen überprüft wird, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe in der richtigen Menge vorhanden sind.
Qualitätssicherung bei AniFit – Höchste Standards für die Gesundheit deines Haustieres

Die Qualitätssicherung bei AniFit spielt eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass jedes Futter, das die Produktionsstätte verlässt, den höchsten Standards entspricht. Bei AniFit ist man sich der Verantwortung bewusst, die mit der Herstellung von Alleinfuttermitteln für Hunde und Katzen verbunden ist, und setzt daher auf strenge Kontrollen, die regelmäßig und in mehreren Phasen der Produktion durchgeführt werden. Diese Qualitätsmaßnahmen umfassen alles von der Rohstoffauswahl bis hin zur Endkontrolle des fertigen Produkts. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Methoden und Prozesse der Qualitätssicherung.
1. Auswahl der Rohstoffe
Der erste Schritt in der Qualitätssicherung beginnt mit der Auswahl der Rohstoffe. AniFit verwendet nur hochwertige, natürliche Zutaten, die strengen Qualitätskriterien unterliegen. Jeder einzelne Rohstoff – ob Fleisch, Gemüse oder Fisch – wird vor der Verarbeitung gründlich auf seine Reinheit und Nährstoffgehalte getestet. Dies gewährleistet, dass nur die besten Zutaten in die Produkte aufgenommen werden, die für die Gesundheit der Tiere entscheidend sind.
  • Kontrollen der Rohstoffe: Alle Zutaten werden vor der Verwendung auf Herkunft und Reinheit geprüft. Es werden sowohl chemische als auch mikrobiologische Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Substanzen oder Verunreinigungen in das Futter gelangen.
  • Nachhaltigkeit und Herkunft: Viele Hersteller setzen auf eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ihrer Rohstoffe, um sicherzustellen, dass die Zutaten aus nachhaltiger und ethisch vertretbarer Produktion stammen.
2. Produktion und Verarbeitung – Ein garantierter Qualitätsprozess
Die eigentliche Futterproduktion bei AniFit erfolgt unter höchsten hygienischen Standards. Während der Herstellung wird das Futter kontinuierlich überwacht, um die Richtwerte für die Nährstoffzusammensetzung einzuhalten.
  • Nährstoffgehalte prüfen: Während des Produktionsprozesses wird regelmäßig überprüft, ob alle benötigten Nährstoffe – von Proteinen, Fetten, Vitaminen bis hin zu Mineralien – im richtigen Verhältnis vorhanden sind. Diese Zwischenkontrollen garantieren, dass das Futter die im Produktetikett angegebenen Werte einhält.
  • Hitzebehandlung und Verarbeitung: AniFit verwendet in der Regel schonende Verfahren wie Garen oder Dämpfen, um die Nährstoffe so gut wie möglich zu erhalten. Zu starke Hitzeeinwirkung würde die Vitamine und Mineralien zerstören – daher wird besonders darauf geachtet, dass diese Prozesse im Einklang mit den Ernährungsanforderungen stattfinden. Außerdem setzt Anifit auf Kaltabfüllung!!! Mehr dazu..
3. Laboranalysen und regelmäßige Tests
Ein entscheidender Bestandteil der Qualitätssicherung ist die Durchführung von Laboranalysen. AniFit lässt regelmäßig externe und interne Prüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass das Futter immer den erforderlichen Nährstoffbedarf deckt. Diese Tests beinhalten unter anderem:
  • Nährstoffgehalte: Es wird geprüft, ob alle enthaltenen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente im richtigen Verhältnis und in ausreichender Menge vorhanden sind.
  • Mikrobiologische Tests: Diese stellen sicher, dass keine pathogenen Keime, wie etwa Salmonellen oder E. coli, im Futter vorhanden sind. Mikrobiologische Analysen sind wichtig, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
  • Kontrollen auf Rückstände: Auch Rückstände von Pestiziden oder anderen Schadstoffen werden regelmäßig geprüft, um sicherzustellen, dass das Futter für Hunde und Katzen absolut sicher ist.
  • Fettsäureprofil: Bei einigen Futtersorten wird auch das Fettsäureprofil überprüft, um sicherzustellen, dass die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren in einem für die Tiere gesunden Verhältnis stehen.
4. Endkontrolle und Verpackung
Nachdem das Futter hergestellt wurde, erfolgt eine abschließende Endkontrolle. Hierbei wird geprüft, ob das Produkt den höchsten Qualitätsstandards entspricht und keine Abweichungen in der Nährstoffzusammensetzung aufweist. Zudem wird darauf geachtet, dass das Futter optimal verpackt wird, um seine Frische und Nährstoffdichte zu bewahren.
  • Sensorische Prüfung: Die sensorische Prüfung bezieht sich auf die Überprüfung von Geruch, Farbe und Textur des Futters, um sicherzustellen, dass es optisch und haptisch den gewohnten Qualitätsstandards entspricht.
  • Verpackung und Lagerung: Die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle bei der Frischeerhaltung. Sie muss dicht und schützend sein, um eine kontaminationsfreie Lagerung zu gewährleisten.
5. Rückverfolgbarkeit und Transparenz
AniFit ist sich der Wichtigkeit von Transparenz und Rückverfolgbarkeit bewusst. Alle Produktionsschritte werden genau dokumentiert, und die Herkunft jeder einzelnen Zutat ist nachvollziehbar. Dies schafft nicht nur Vertrauen, sondern garantiert auch, dass bei etwaigen Problemen oder Rückfragen der gesamte Produktionsprozess nachvollzogen werden kann.
  • Rückverfolgbarkeit der Zutaten: Jede Zutat im AniFit Futter kann durch den gesamten Produktionsprozess rückverfolgt werden. Dies ist besonders wichtig, um bei Rückrufen oder anderen Problemen schnell reagieren zu können.
  • Zertifizierungen: Viele Hersteller von hochwertigem Tierfutter, darunter auch AniFit, arbeiten nach anerkannten Qualitätsstandards und lassen ihre Produktionsstätten regelmäßig von unabhängigen Stellen zertifizieren, um die Hygiene und Qualität sicherzustellen.
6. Kundenzufriedenheit und Feedback
Nicht zuletzt berücksichtigt AniFit auch das Feedback der Kunden. Um sicherzustellen, dass die Produkte den Bedürfnissen der Haustiere gerecht werden, werden regelmäßig Zufriedenheitsumfragen durchgeführt, und das Feedback wird in die kontinuierliche Verbesserung der Produkte einbezogen.


Die Qualitätssicherung bei AniFit ist ein kontinuierlicher Prozess, der in allen Phasen der Futterproduktion stattfindet. Vom Rohstofftest bis hin zur Endkontrolle stellt AniFit sicher, dass jedes Futterprodukt höchsten Standards entspricht. Durch regelmäßige Laboranalysen, Mikrobiologische Tests und ständige Zwischenkontrollen wird sichergestellt, dass die Produkte immer die Nährstoffanforderungen erfüllen und keine schädlichen Rückstände enthalten. So bleibt die Gesundheit deines Haustiers jederzeit gewährleistet.
Falls du spezifische Informationen zu den genauen Testverfahren bei AniFit oder zu aktuellen Zertifikaten suchst, empfehlen wir, direkt beim Unternehmen nachzufragen, da die Details häufig in den Unternehmensrichtlinien und Produktspezifikationen festgelegt sind.

Was bedeutet Kaltabfüllung bei Anifit?
Anifit steht für eine naturnahe und hochwertige Tierernährung – ganz ohne Kompromisse. Ein besonderes Merkmal der Herstellung ist die Kaltabfüllung, ein schonendes Verfahren, das den hohen Qualitätsanspruch von Anifit unterstreicht.
Bei der Kaltabfüllung werden die frischen, rohen Zutaten – insbesondere das Fleisch – kalt in die Dose gefüllt. Erst danach erfolgt die schonende Garung direkt in der verschlossenen Dose, ähnlich einem Dampfgarverfahren. So bleiben die wertvollen Nährstoffe weitestgehend erhalten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • ✔️ Nährstoffschonende Verarbeitung: Vitamine, Mineralien und Aminosäuren bleiben besser erhalten als bei herkömmlichen Herstellungsverfahren.
  • ✔️ Maximale Frische und Natürlichkeit: Weniger Verarbeitung bedeutet mehr Natur im Napf.
  • ✔️ Keine künstlichen Zusätze: Anifit kommt ohne Konservierungsstoffe, Zucker, Farb- oder Lockstoffe aus.
  • ✔️ Hoher Fleischanteil: Mit einem Fleischanteil von über 90 % bietet Anifit eine Ernährung, die dem natürlichen Beuteschema des Hundes besonders nahekommt.
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Zurück zum Seiteninhalt